top of page

Schulprojekt:

ThermoelektrischerGenerator

Schüler:
Timo Lütke Meyring
 
zum Zweck dieser Website

Diese Website soll in erster Linie Messungen und den Aufbau des Seebeck-Generators, welcher im Rahmen des Physik-Projektkurses entstanden ist, übersichtlich dokumentieren und so einen Überblick über das Projekt bieten. 

 

übersicht über das Projekt
Funktionsweise:
Ein thermoelektrischer Generator erzeugt mithilfe einer Temperaturdifferenz zwischen den Kontaktstellen zweier verschiedener  elektrischer Leiter  Strom.  

Hier werden zwölf in Reihe geschaltete Peltierelemente genutzt, die an einer Seite durch Teelichter erhitzt werden. Auf der Oberseite wird die Wärme durch eine mit einer Handpumpe betriebenen Wasserkühlung abgeführt.

Aufbau der Projektarbeit (voraussichtlich)
  • Energie und alternative Energien

    • Das Energieproblem

    • aktuelle Energieversorgung in Deutschland und der Welt

    • alternative Energien

  • Der thermoelektrische Effekt und Seebeck-Generator

    • Seebeck-Effekt

    • Peltier-Effekt

    • Thompson-Effekt

  • Projekt zum thermoelektrischen Generator

    • Vorgehensweise und Betrachtungsschwerpunkte

    • Bau des Generators

    • Messergebnisse und deren Interpretation

    • Fehleranalyse

    • Fazit

  • Beurteilung der thermoelektrischen Energieerzeugung

    • Vor- und Nachteile

    • Vergleich mit anderen alternativen Energien

    • Mögliche Einsatzgebiete

 

bottom of page