Physik Projektkurs - Seebeck-Generator
Element aus Experimentier-Bausatz -
1. Messung

Messbedingungen
-
Zeitspanne: 6:00 min (360 sek)
-
Volumen des Wassers je Gefäß: 210,7 cm^3
-
R = 50 ꭥ
0.76
0.75
0.73
0.72
0.71
0.7
0.69
0.68
0.68
0.67
0.66
0.65
0.64
0.63
0.62
0.62
0.61
0.6
0.6
0.59
0.58
0.57
0.57
0.56
0.55
0.55
0.54
0.54
0.53
0.52
0.52
0.51
0.51
0.5
0.49
0.49
0.48
U(V) I(mA) P(W)
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
130
140
150
160
170
180
190
200
210
220
230
240
250
260
270
280
290
300
310
320
330
340
350
360
t (s)
Messwerte
Legende zur Tabelle:
Tk: Temperatur in kaltem Gefäß
Th: Temperatur in heißem Gefäß
t(s): Zeit in Sekunden
U(V): Spannung in Volt
I(mA): Stromstärke in Milliampere
P(W): Leistung in Watt
19,1°C
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
25,3°C
t (s)
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
Tk
Th
70.2
70.1
69.5
68.6
66.5
65
64.4
63.8
63.6
63.6
63.6
63.3
62.6
62.2
61.8
62
61.8
61.2
60.4
59.8
59.7
59.1
58.9
58.8
58.4
57.5
57.2
56.9
56.1
55.8
55.6
55.6
55.1
55.1
54.8
54.2
53.9
0.867
0.856
0.859
0.84
0.828
0.819
0.81
0.802
0.792
0.783
0.772
0.761
0.751
0.741
0.732
0.724
0.714
0.706
0.699
0.691
0.681
0.674
0.666
0.657
0.649
0.641
0.633
0.625
0.62
0.612
0.606
0.599
0.593
0.587
0.579
0.574
0.569
0.65892
0.642
0.62707
0.6048
0.58788
0.5733
0.5589
0.54536
0.53856
0.52461
0.50952
0.49465
0.48064
0.46683
0.45384
0.44888
0.43554
0.4236
0.4194
0.40769
0.39498
0.38418
0.37962
0.36792
0.35695
0.35255
0.34182
0.3375
0.3286
0.31824
0.31512
0.30549
0.30243
0.2935
0.28371
0.28126
0.27312

Messergebnisse
Maximale Leistung: 0,00118 W (ΔT: 21,69 °C)
Kategorie
T des kalten Gefäßes
T des heißen Gefäßes
Spannung U (V)
Stromstärke I (A)
Leistung P (W)
19,1°C
70,2°C
0,76 V
0,867 A
0,65892 W
Ende d. M.
25,3°C
53,9°C
0,48 V
0,569 A
0,273 W
Anfang der Messung
Wirkungsgrad - Berechnung:
Spezifische Wärmekapazität von Wasser: 4,18 J/g*K
--> Energie, die benötigt wird, um 1g Wasser um 1°C zu erhitzen
210,7 cm^3 (entspricht 210,7 g) heißes Wasser haben sich um 6,48849°C* abgekühlt. Mithilfe dieser thermischen Energie hat das Element 0.690547 J erzeugt.
15,586 J / 210,7 g = 0,073972 J/g
0,073972 J/g / 6,48849 K = 0,0114 J/g*K
0,0114/4,18 = 0,002727 -->
0,2727 % Wirkungsgrad
*Dieser Wert für die Temperaturdifferenz, der quasi die zugeführte Energie angibt, wurde mithilfe des auf der Seite "Einbeziehung der Temperaturabnahme an der Raumluft in die Messergebnisse" vorgestellten Verfahrens errechnet.
Diagramme und Auswertung
Leistung, abhängig von Zeit:
Es ergibt sich anscheinend ein ungefähr linearer Zusammenhang zwischen Leistung und Zeit. Genauer würde man die Leistung mit einer Exponentialkurve beschreiben können.
-
Das Integral von t = 0 bis t = 360 beträgt 15,586 J (1 W = 1 J/s), die also in 360 Sekunden erzeugt wurden.

Temperatur des heißen Gefäßes, abhängig von der Zeit:
Auch hier scheint, ein lineare Zusammenhang zu bestehen.

Leistung, abhängig von Temperatur des heißen Gefäßes
Weil die Leistung eigentlich von der Temperaturdifferenz abhängt, zeigt dieser Graph lediglich die Proportionalität von Temperatur und Leistung, vorausgesetzt, dass die Temperatur des heißen Gefäßes ungefähr proportional zur Temperaturdifferenz ist.
